Seite drucken

Arbeitshilfe: Heiligen- und Namenstags Kalender/ Liturgischer Kalender

Hier finden Sie die Arbeitshilfe als Word Dokument

In der Liturgie sind Heilige und Namenspatrone von großer Bedeutung. Für Ihre Arbeit im Pfarrbüro brauchen Sie z.B. für die Erstellung der Pfarrnachrichten das Wissen um die Heiligen- und Namenstags Kalender. Hier finden Sie eine Übersicht dazu.[i]

Heiligenkalender

Es gibt verschiedene Heiligenkalender:

  • Allgemeiner Römischer Kalender
  • Kalender des deutschen Sprachgebiets
  • Kalender für die deutschen Diözesen
  • Kalender des Erzbistums Paderborn

Im neuen Gotteslob ist ein aus allen vier Kalendern zusammengestellter Heiligenkalender veröffentlicht, aus dem auch der liturgische Rang des jeweiligen Heiligen hervorgeht (Nr. 907).

Sie können aus diesem Heiligenkalender z.B. die Heiligen des Tages für den Pfarrbrief übernehmen.

Namenstags Kalender

Im neuen Gotteslob finden Sie den Namenstagskalender alphabetisch sortiert (Nr. 908).

Liturgischer Kalender/ Paderborner Eigenfeiern

Den liturgischen Kalender finden Sie im Direktorium des Erzbistums Paderborn. Das Deutsche Liturgische Institut in Trier* stellt die Daten für das Direktorium zur Verfügung; die Fachstelle Liturgie des Erzbischöflichen Generalvikariats ergänzt unter anderem die Paderborner Eigenfeiern. Das Direktorium erscheint jährlich im Junfermann-Verlag, Paderborn. Es kann beim EGV (ein Bestellblatt finden Sie auf der letzten Seite des Personalverzeichnisses) oder über die Bonifatius-Buchhandlung in Paderborn bezogen werden.

*        Das Deutsche Liturgische Institut ist eine Arbeitsstelle und Studienstätte zur Förderung des Gottesdienstes der katholischen Kirche in Deutschland und im deutschen Sprachgebiet. Es versteht sich als Schnittstelle von wissenschaftlicher Theologie und liturgischer Praxis, von kirchlichen Institutionen und Gemeinden.

Im Mittelpunkt der wissenschaftlichen und pastoralen Arbeit steht die Sorge um Formen des Gottesdienstes, in denen Menschen von heute ihren Glauben in der Gemeinschaft der Kirche ausdrücken und feiern können.

Quelle: www.liturgie.de - Deutsches Liturgisches Institut - Trier - Das Institut

Einige Regeln für den liturgischen Kalender

  • Fällt ein Hochfest** auf den Sonntag, verdrängt es die Sonntagsliturgie.
  • Feste des Herrn verdrängen die Sonntagsliturgie ebenfalls.
  • Alle anderen Gedenktage und Feste von Heiligen verdrängen sie nicht.
  • Fällt ein Hochfest auf einen Sonntag in der Advents-, Fasten- und Osterzeit oder in die Karwoche bzw. Osteroktav, wird die Liturgie des Hochfestes auf den nächstmöglichen freien Tag verschoben. Das Direktorium gibt hierzu Auskunft.

 **

Hochfeste

(lat. sollemnitates, Einz. sollemnitas) sind in der liturgischen Ordnung der katholischen Kirche die Festtage des Kirchenjahres mit dem höchsten liturgischen Rang. Es handelt sich dabei um Feste, die wichtige Glaubensinhalte oder besonders bedeutende Heilige in den Blick nehmen.

Hochfeste des Herrn

Von keinem anderen Fest verdrängt werden gemäß der liturgischen Rangordnung zudem:

Hochfeste der Gottesmutter

Hochfeste der Heiligen

Eigenhochfeste

Außerdem gibt es liturgische Fest- oder Gedenktage, die nur in bestimmten Orten, Regionen oder Gemeinschaften als Hochfest begangen werden, sog. Eigenhochfeste (etwa Kirchweih­fest einer Kirche, Gedenktag eines Kirchen-, Orts- oder Diözesanpatrons, in Orden und Genossenschaften z. B. die Gedenktage der Gründer oder des Patrons).

Checkliste zur Selbstkontrolle

Sie kennen den Unterschied zwischen dem Heiligen Kalender und dem Liturgischen Kalender.

Sie wissen, wo Sie den Heiligen Kalender und den Liturgischen Kalender finden können.

Sie kennen die Hochfeste.

Sie wissen, an wen Sie sich bei Fragen zu den Regeln des Liturgischen Kalenders wenden können.

Sie wenden Ihr Wissen bei der Arbeit (z.B. beim Erstellen der Pfarrnachrichten) an.



[i] Siehe u.a. Wikipedia

Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Terminkalender, Sondergottesdienst, Gottesdienst, Arbeitshilfe
Ihre Ansprechpartner zum Thema sind: Unterstützung der Verwaltung im Pastoralen Raum (Erzbischöfliches Generalvikariat)
Zielgruppen des Themas sind: Büro - Pfarrsekretariat
Dieser Eintrag wurde am 14.12.2018 von Nadine Küpke bearbeitet.

Ansprechpersonen