• Zum Menü springen.
  • Zum Inhalt springen.

Verwaltungshandbuch

für das Erzbistum Paderborn
Erzbistum Paderborn

Verwaltungshandbuch

für das Erzbistum Paderborn
  • Ansprechpersonen
  • Downloads
  • Häufig gefragt
  • Themen A-Z
  • Ihre Fragen & Anregungen
  • Gremien- und Gruppenarbeit unterstützen
    • Gremium besetzen
      • Kirchenvorstand besetzen
      • Pfarrgemeinderat besetzen
    • Sitzung Kirchenvorstand gestalten
      • Sitzung leiten
      • Sitzung protokollieren
      • Sitzung nachbearbeiten
    • Geschäftsführung Kirchenvorstand unterstützen
    • Arbeit Finanzausschuss gestalten
    • Arbeit Pfarrgemeinderat gestalten
  • Öffentlichkeits­arbeit gestalten
    • Pfarrnachrichten erstellen und verbreiten
    • Veranstaltung gestalten
    • Dokumentation und Chronik erstellen
  • Büroalltag organisieren
    • Post bearbeiten
    • Publikumsverkehr empfangen
    • Termine verwalten
    • Schreibarbeit leisten
    • Adressen verwalten
    • Informationstechnische Aufgaben
    • Praxisbeispiele
    • Datenschutz
      • Gesetzliche Regelungen
      • Katholisches Datenschutzzentrum
      • Häufige Fragen
    • Archiv/Registratur führen
    • Nachhaltige Beschaffung
  • Sakramentalen Dienst begleiten
    • Taufe
    • Firmung
    • Erstkommunion
    • Eheschließung
    • Gottesdienst
    • Begräbnis
    • Kirchenein- und -austritt
    • Bescheinigungen erstellen
    • Kirchenbücher
  • Pastoraler Planungsprozess
    • Pastoralverbünde zusammenführen
    • Pfarreistruktur ändern
    • Strukturen für Zusammenarbeit aufbauen
    • Beratungsdienste
  • Mitarbeitende fördern und verwalten
    • Nicht pastorales Personal verwalten
    • Arbeitssicherheit gestalten
    • Bildungsangebote
    • Pastorales Personal: Priester und Diakone
    • Ehrenamt
    • Pastorales Personal: Gemeinde- und Pastoralreferent/-innen
  • Trägeraufgabe wahrnehmen
    • Kindertagesstätte
    • Friedhof
    • Jugendfreizeitstätte
    • Coronaschutz
      • Öffnung von Pfarrheimen
      • Coronaschutzverordnungen und Entscheidungen des Krisenstabs
    • Zertifizierungen
  • Vermögen verwalten
    • Haushalt planen und überwachen
    • Buchhaltung Etatmittel führen
    • Buchhaltung örtliche Gelder führen
      • Kollekte vereinnahmen
      • Messstipendium und Messstiftung vereinnahmen
      • Spende vereinnahmen
      • Kassenbuch führen
    • Material zum Projekt "Finanzbuchhaltungs-Software"
  • Gebäude und Grundstücke bewirtschaften
    • Liegenschaft erwerben/verwalten/veräußern
    • Beschaffung und Versicherung
    • Land- und Forstwirtschaft
    • Bauen im Erzbistum Paderborn
      • Baumaßnahmen an kirchengemeindlichen Immobilien
        • Immobilienstrategie
        • Klimaschutzfonds (KSF)
        • Downloads Baumaßnahmen an kirchengemeindlichen Immobilien
      • Baumaßnahmen an zentralen Immobilien
      • Team CAFM / Team Klimaschutz
      • Kontakt Bereich Bauen
      • Kontakt Bereich Finanzen, Teams Baufinanzierung
      • Downloads
        • Bereich kirchengemeindliche Immobilien
        • Bereich zentrale Immobilien und Schulen
      • Häufige Fragen
      • Bildungsangebote (Gebäude der Kirchengemeinden)
    • Erbbaurechte
    • Gremien- und Gruppenarbeit unterstützen Wesentliche Träger der örtlichen Kirche sind die Pfarrgemeinderäte, Kirchenvorstände und unterschiedlichste Gruppen. Solches Engagement braucht verlässliche Unterstützung.
    • Öffentlichkeits­arbeit gestalten Der Pastorale Raum fördert die Öffentlichkeitsarbeit der kirchlichen Orte und Aktivitäten auf seinem Gebiet. Menschen kommen so in Beziehung zueinander und zu Gottes Botschaft.
    • Büroalltag organisieren Die Mitarbeitenden in Pastoral und Verwaltung sind angewiesen auf ein verlässlich erreichbares und strukturiert arbeitendes Sekretariat, das Informationen bereit stellt, bei der Arbeitsorganisation unterstützt und zuarbeitet.
    • Sakramentalen Dienst begleiten Viele Menschen erleben Kirche als örtlichen Anbieter liturgischer Feiern und kirchlicher Amtshandlungen. Dieser Dienst an den Menschen prägt den Arbeitsalltag der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Pastoralen Raum.
    • Pastoraler Planungsprozess Im pastoralen Planungsprozess stellen sich die örtlich Handelnden der Frage: Was braucht es für die Zukunft der Kirche bei uns.
    • Mitarbeitende fördern und verwalten Der kirchliche Auftrag ist grundlegend mit den Menschen verknüpft, die für den Pastoralen Raum tätig sind. Das kirchliche Arbeitsrecht und eine systematische Förderung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben dem Ausdruck.
    • Trägeraufgabe wahrnehmen Alle Einrichtungen und Dienste, die von der Kirche in unterschiedlichen Rechtsformen getragen werden, sind dem gesamtkirchlichen Auftrag verpflichtet. Dabei stehen sie vor der Herausforderung auch gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden.
    • Vermögen verwalten Es ist Aufgabe der Kirchenvorstände, die Arbeit des Pastoralen Raumes durch eine solide Finanzierung und geeignete Maßnahmen der Kontrolle zu ermöglichen und zu sichern.
    • Gebäude und Grundstücke bewirtschaften Gebäude können Identifikation stiften und Glaubensleben ermöglichen. Bei sinkenden Mitgliederzahlen gilt es, Gebäude und Grundstücke so zu unterhalten, dass Gemeindeleben heute und für die nachfolgende Generation möglich ist.
    • Datenschutz
    • IT-Anwendungen Der Pastorale Raum (PR) im Zeitalter der Informationstechnik benötigt eine zuverlässige und sichere IT-Infrastruktur, welche die Zusammenarbeit der Mitarbeitenden unterstützt, die Sicherheit der Daten bzw. Datenübertragungen gewährleistet und die Persönlichkeitsrechte schützt.
    • Verwaltungsleitung Das Erzbistum Paderborn führt die Verwaltungsleitung sukzessive in den Pastoralen Räumen ein und unterstützt das Gelingen des Prozesses. Hier finden sie hilfreiche Informationen und Materialien zum laufenden Prozess.
  • Impressum
  • Datenschutz
Service und Infos
  • Ansprechpersonen
  • Downloads
  • Häufig gefragt
  • Themen A-Z
  • Ihre Fragen & Anregungen
  • Gremien- und Gruppenarbeit unterstützen Wesentliche Träger der örtlichen Kirche sind die Pfarrgemeinderäte, Kirchenvorstände und unterschiedlichste Gruppen. Solches Engagement braucht verlässliche Unterstützung.
  • Öffentlichkeits­arbeit gestalten Der Pastorale Raum fördert die Öffentlichkeitsarbeit der kirchlichen Orte und Aktivitäten auf seinem Gebiet. Menschen kommen so in Beziehung zueinander und zu Gottes Botschaft.
  • Büroalltag organisieren Die Mitarbeitenden in Pastoral und Verwaltung sind angewiesen auf ein verlässlich erreichbares und strukturiert arbeitendes Sekretariat, das Informationen bereit stellt, bei der Arbeitsorganisation unterstützt und zuarbeitet.
  • Sakramentalen Dienst begleiten Viele Menschen erleben Kirche als örtlichen Anbieter liturgischer Feiern und kirchlicher Amtshandlungen. Dieser Dienst an den Menschen prägt den Arbeitsalltag der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Pastoralen Raum.
  • Pastoraler Planungsprozess Im pastoralen Planungsprozess stellen sich die örtlich Handelnden der Frage: Was braucht es für die Zukunft der Kirche bei uns.
  • Mitarbeitende fördern und verwalten Der kirchliche Auftrag ist grundlegend mit den Menschen verknüpft, die für den Pastoralen Raum tätig sind. Das kirchliche Arbeitsrecht und eine systematische Förderung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben dem Ausdruck.
  • Trägeraufgabe wahrnehmen Alle Einrichtungen und Dienste, die von der Kirche in unterschiedlichen Rechtsformen getragen werden, sind dem gesamtkirchlichen Auftrag verpflichtet. Dabei stehen sie vor der Herausforderung auch gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden.
  • Vermögen verwalten Es ist Aufgabe der Kirchenvorstände, die Arbeit des Pastoralen Raumes durch eine solide Finanzierung und geeignete Maßnahmen der Kontrolle zu ermöglichen und zu sichern.
  • Gebäude und Grundstücke bewirtschaften Gebäude können Identifikation stiften und Glaubensleben ermöglichen. Bei sinkenden Mitgliederzahlen gilt es, Gebäude und Grundstücke so zu unterhalten, dass Gemeindeleben heute und für die nachfolgende Generation möglich ist.
  • Datenschutz
  • IT-Anwendungen Der Pastorale Raum (PR) im Zeitalter der Informationstechnik benötigt eine zuverlässige und sichere IT-Infrastruktur, welche die Zusammenarbeit der Mitarbeitenden unterstützt, die Sicherheit der Daten bzw. Datenübertragungen gewährleistet und die Persönlichkeitsrechte schützt.
  • Verwaltungsleitung Das Erzbistum Paderborn führt die Verwaltungsleitung sukzessive in den Pastoralen Räumen ein und unterstützt das Gelingen des Prozesses. Hier finden sie hilfreiche Informationen und Materialien zum laufenden Prozess.
zukunftsbild Erzbistum Paderborn Kirchenverwaltung der Zukunft

Informationstechnische Aufgaben

Gehe zu: Büroalltag organisieren
Büroalltag organisieren Informationstechnische Aufgaben

Informationstechnische Aufgaben

Wissensträger

Individuelle Unterstützung für die IT im pastoralen Raum

Unterstützung für Ihre Informationstechnik (IT) im Pastoralen Raum Der Pastorale Raum (PR) im Zeitalter der Informationstechnik benötigt eine zuverlässige und sichere IT-Infrastruktur,...

  

Passwort/Kennwort auf dem Rechner einrichten und ändern

Sichern Sie Ihren Arbeitsplatz und Ihren Rechner vor der Einsicht von Unbefugten. Sperren Sie auch bei kurzem Verlassen des Arbeitsplatzes immer Ihren Bildschirm mit der Tastenkombination...

 

Pflege eines Rechners

Die Pflege Ihres Rechners bedeutet, ihn von Staub zu befreien und vor Überhitzung zu schützen. Bei Überhitzung können im Laufe der Zeit Komponenten wir Prozessor oder Grafikchip „heiß...

 

Häufig gefragt


Wie erkenne ich gefälschte E-Mails? ■ Antwort von: Frank Siemen, ZA IT und Datensicherheit, 17.02.19
Auch wenn viele der gefälschten Nachrichten im SPAM-Filter...


Nach oben
zukunftsbild Erzbistum Paderborn Kirchenverwaltung der Zukunft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen