Seite dru­cken

E-Lear­ning: Mög­li­che Rechts­for­men der Neuen Pas­to­ra­len Räume

Ziel des Kur­ses ist es, dass Sie die Grund­sät­ze des Pa­ra­dig­men­wech­sels in der Pas­to­ral und die Rolle des Kir­chen­vor­stands dabei ken­nen. Sie ler­nen die drei Rechts­for­men ken­nen und kön­nen die Vor- und Nach­tei­le für Ihre ört­li­che Si­tua­ti­on be­nen­nen.

IN­HALT:

  1. „Auf Dein Wort hin wer­fen wir die Netze aus.“ Per­spek­ti­ve 2014
    Hier ler­nen Sie die Grund­zü­ge der Per­spek­ti­ve 2014 ken­nen und was hin­ter  der Pas­to­ral der Be­ru­fung steckt.
  2. Ge­mein­sam wach­sen – Der neue Pas­to­ra­le Raum
    In die­sem Teil ent­de­cken Sie, wie aus einer Ge­mein­de ein Pas­to­ra­ler Raum wird und wie der Weg dort­hin aus­sieht.
  3. Wei­chen­stel­lun­gen für die Zu­kunft – Die Rechts­for­men des Pas­to­ra­len Raums
    Die­ses Lern­pro­gramm stellt Ihnen die drei mög­li­chen Rechts­for­men eines Pas­to­ra­len Raums dar und wel­che Vor- und Nach­tei­le dar­aus ent­ste­hen.
  4. Die Wege zu einer Pfar­rei – wie die Zu­sam­men­le­gung funk­tio­niert!
    Hier wer­den Ihnen zwei Wege zu einer ge­mein­sa­men Pfar­rei be­schrie­ben und die Kon­se­quen­zen dar­aus ver­deut­licht.

zum An­ge­bot auf www.​e-​learning-​erzbistum-​paderborn.​de

Die fol­gen­den Schlag­wor­te wur­den dem Ar­ti­kel zu­ge­wie­sen: Kir­chen­vor­stand - Auf­ga­be, Pas­to­ra­ler Raum, Fort­bil­dung
Ihre An­sprech­part­ner zum Thema sind: An­sprech­per­son e-lear­ning (Erz­bi­schöf­li­ches Ge­ne­ral­vi­ka­ri­at)
Die­ser Ein­trag wurde am 14.05.2025 von Do­ri­en Schrei­ner be­ar­bei­tet.

Ansprechpersonen