Seite drucken

Moratorium für den Bau- und Reperaturbedarf von Kirchenheizungen mit fossilen Energieträgern

New Africa / Shutterstock.com Gerade in Zeiten der Energie- und Klimakrise ist ein schnelles und entschlossenes Handeln in der Umsetzung von Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen einhergehend mit einer Eindämmung von CO²-Emissionen von zentraler Bedeutung.

Die Temperierung von Sakralgebäuden bedarf hierbei eines besonderen Augenmerks.

Für die Berarbeitung und Finanzierung von neuen Anträgen für Neubauten und aufwändige Reparaturen von Kirchenheizungen mit fossilen Energieträgern wird nun ein besonderes Vorgehen umgesetzt.  

Die konkreten Informationen in Gänze entnehmen Sie bitte dem beigefügten Begleitschreiben.

Umgang mit Neuanträgen

Für die Zeit bis zum 30.06.2024 wird ein Moratorium (zeitlich befristeter Aufschub) ausgesprochen. Damit wird die Anerkennung des Planungs- und Baubedarfs für den Bau und für aufwendigen Reparaturarbeiten von mehr als 15.000 € bei Heizungen in Kirchen und Kapellen, die mit fossilen Energieträgern betrieben werden, im oben genannten Zeitraum ausgesetzt.

Begründete Ausnahmen sind im Einzelfall, sofern nach fachlichen Aspekten zwingend erforderlich, besprechbar und möglich.

Moratorium

Die Übergangszeit während des Moratoriums wird dazu genutzt, alternative und nachhaltige Lösungen zur Temperierung der Sakralgebäude zu entwickeln, welche die geringsten COz-Emmissionen emittieren. Bei diesen Lösungsansätzen werden alle wichtigen Parameter, wie die Behaglichkeit der Gottesdienstbesuchenden, Aspekte der Bauphysik, Vermeidung von Schimmelbildung sowie der Erhalt der künstlerischen Ausstattungen, des Gestühls und der Orgel berücksichtigt.

Ein Umdenken im Bereich der Kirchenheizung ist ein wichtiger und spürbarer Beitrag zur Minimierung von C02-Emmissionen und führt zudem zu Heizkosteneinsparungen. So werden nicht nur die Umwelt, sondern auch die finanziellen Ressourcen der Kirchengemeinden entlastet. Das Moratorium leitet einen Beitrag dazu, diesem Anliegen einen weiteren Schritt näher zu kommen.

Kontakt für Fragen und Unklarheiten

Sollten Sie Fragen zum Kirchenheizungsmoratorium haben, können Sie sich gerne an das Team Klimaschutz des Erzbistums Paderborn wenden. Die Kontakte finden sie im Anschreiben sowie unten stehend auf der Internetseite.

Bei Rückfragen zu bereits laufenden Proiektplanunqen wenden Sie sich an die den zuständigen
Gebietsarchitekten / Gebietsarchitektin.

Ihre Ansprechpartner zum Thema sind: Team Klimaschutzmanagement
Dieser Eintrag wurde am 22.11.2022 von Kathrin Greskötter bearbeitet.

Ansprechpersonen