Seite drucken

Verantwortungsbewusstes Temperieren von Kirchen im Winter 2022/2023

Diese Handlungsempfehlung bezieht sich auf die Sakralgebäude für die kommende Heizperiode. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Betrachtung des Innenraumklimas, das heißt auf dem Zusammenspiel zwischen Temperatur und Luftfeuchtigkeit.

Im Fazit empfehlen wir folgendes:

  1. Verzichten Sie idealerweise vollständig auf eine Temperierung der Kirchenräume.
  2. Wichtig sind die Kontrollen bezüglich der relativen Luftfeuchtigkeit sowie das fachgerechte Lüften.
  3. Sollte die relative Luftfeuchtigkeit 70% übersteigen, ist eine durchgehende Grundtemperierung notwendig. Diese Grundtemperatur sollte nur so hoch angestrebt werden, wie es notwendig ist, um die relative Luftfeuchtigkeit kontinuierlich unter 70% zu halten. Ist bei der vorhandenen Heizungsteuerung keine Temperatureinstellung kleiner 8 °C möglich, sollte zusätzlich der Temperaturbereich 1-8 °C durch den Hersteller der Heizungssteuerung vor Ort freigegeben werden. Verzichten Sie auf eine Aufheizung zur Gottesdienstnutzung.
  4. Überlegen Sie, ob es für Gottesdienste alternative Standorte gibt (Pfarrheimräume, Seniorenheimkapellen etc.).
  5. Prüfen Sie innerhalb eines Pastoralen Raumes/ Pastoralverbundes, ob es eine Konzentration auf wenige beheizte Kirchen geben kann. Bei diesen ausgewählten ´Wärme-Inseln´ kann eine Temperaturaufheizung zur Nutzungszeit bei 9 °C -10 °C liegen. Aufgrund der Orgeln und Kunstgegenstände sollte die Aufheizgeschwindigkeit nicht mehr als 1 °C pro Stunde betragen.

Die zuständigen Fachstellen für Kunst, Orgel sowie Bauen werden sich bei Ihnen melden, sollte für Ihre Kirche eine Abweichung dieser Empfehlungen gelten!

Diese Handlungsempfehlung blickt zunächst auf die kommende Heizsaison. Langfristig kann sich hieraus ein Baustein zur nachhaltigen Bewahrung der Schöpfung und dem damit verbundenen Ressourcenschonung entwickeln. Im Kontext der Immobilienstrategie werden weitere individuelle Konzepte für eine langfristige Nutzung der kirchengemeindlichen Gebäude erarbeitet. Hier könnten zum Beispiel Konzeptionen entstehen, bei denen einige Sakralgebäude als reine Sommerkirchen genutzt werden.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Ihre Verwaltungsleitung! Die Fragen werden zentral gesammelt und an die Fachbereiche Kunst, Orgel und Bauen weitergeleitet. Die Antworten werden im Verwaltungshandbuch im Bereich ´Verantwortungsbewusstes Temperieren von Kirchen im Winter 2022/2023´ über FAQ zur Verfügung gestellt.

Für Ihre Mitarbeit und Ihr Engagement möchte ich mich schon jetzt bedanken.

Freundliche Grüße

Alfons Hardt, Generalvikar

_________________________________

Begleitschreiben_Verantwortungsbewusstes Temperieren von Kirchen.pdf

Verantwortungsbewusstes Temperieren von Kirchen_Handlungsempfehlung Kurzfassung.pdf

Verantwortungsbewusstes Temperieren von Kirchen_Handlungsempfehlung Langfassung.pdf

Zudem finden Sie hier weitere Hinweise zu Einsparmöglichkeiten

Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Heizung Kirche, Orgel, Energiecheck
Ihre Ansprechpartner zum Thema sind: Team Klimaschutzmanagement
Dieser Eintrag wurde am 10.10.2022 von Kathrin Greskötter bearbeitet.