• Zum Menü springen.
  • Zum Inhalt springen.

Verwaltungshandbuch

für das Erzbistum Paderborn
Erzbistum Paderborn

Verwaltungshandbuch

für das Erzbistum Paderborn
  • Ansprechpersonen
  • Downloads
  • Häufig gefragt
  • Themen A-Z
  • Ihre Fragen & Anregungen
  • Gremien- und Gruppenarbeit unterstützen
    • Gremium besetzen
      • Kirchenvorstand besetzen
      • Pfarrgemeinderat besetzen
    • Sitzung Kirchenvorstand gestalten
      • Sitzung leiten
      • Sitzung protokollieren
      • Sitzung nachbearbeiten
    • Geschäftsführung Kirchenvorstand unterstützen
    • Arbeit Finanzausschuss gestalten
    • Arbeit der Pastoralen Gremien gestalten
  • Öffentlichkeits­arbeit gestalten
    • Pfarrnachrichten erstellen und verbreiten
    • Veranstaltung gestalten
    • Dokumentation und Chronik erstellen
  • Büroalltag organisieren
    • Post bearbeiten
    • Publikumsverkehr empfangen
    • Termine verwalten
    • Schreibarbeit leisten
    • Adressen verwalten
    • Informationstechnische Aufgaben
    • Praxisbeispiele
    • Datenschutz
      • Gesetzliche Regelungen
      • Katholisches Datenschutzzentrum
      • Häufige Fragen
    • Archiv/Registratur führen
    • Nachhaltige Beschaffung
  • Sakramentalen Dienst begleiten
    • Taufe
    • Firmung
    • Erstkommunion
    • Eheschließung
    • Gottesdienst
    • Begräbnis
    • Kirchenein- und -austritt
    • Bescheinigungen erstellen
    • Kirchenbücher
  • Pastoraler Planungsprozess
    • Pastoralverbünde zusammenführen
    • Pfarreistruktur ändern
    • Strukturen für Zusammenarbeit aufbauen
    • Beratungsdienste
  • Mitarbeitende fördern und verwalten
    • Nicht pastorales Personal verwalten
    • Arbeitssicherheit gestalten
    • Bildungsangebote
    • Pastorales Personal: Priester und Diakone
    • Ehrenamt
    • Pastorales Personal: Gemeinde- und Pastoralreferent/-innen
  • Trägeraufgabe wahrnehmen
    • Kindertagesstätte
    • Friedhof
    • Jugendfreizeitstätte
    • Coronaschutz
      • Öffnung von Pfarrheimen
      • Coronaschutzverordnungen und Entscheidungen des Krisenstabs
    • Zertifizierungen
  • Vermögen verwalten
    • Haushalt planen und überwachen
    • Buchhaltung Etatmittel führen
    • Buchhaltung örtliche Gelder führen
      • Kollekte vereinnahmen
      • Messstipendium und Messstiftung vereinnahmen
      • Spende vereinnahmen
      • Kassenbuch führen
    • Material zum Projekt "Finanzbuchhaltungs-Software"
  • Gebäude und Grundstücke bewirtschaften
    • Liegenschaft erwerben/verwalten/veräußern
    • Beschaffung und Versicherung
    • Land- und Forstwirtschaft
    • Bauen im Erzbistum Paderborn
      • Baumaßnahmen an kirchengemeindlichen Immobilien
        • Immobilienstrategie
        • Klimaschutzfonds (KSF)
        • Downloads Baumaßnahmen an kirchengemeindlichen Immobilien
      • Baumaßnahmen an zentralen Immobilien
      • Team CAFM / Team Klimaschutz
      • Kontakt Bereich Bauen
      • Kontakt Bereich Finanzen, Teams Baufinanzierung
      • Downloads
        • Bereich kirchengemeindliche Immobilien
        • Bereich zentrale Immobilien und Schulen
      • Häufige Fragen
      • Bildungsangebote (Gebäude der Kirchengemeinden)
    • Erbbaurechte
    • Gremien- und Gruppenarbeit unterstützen Wesentliche Träger der örtlichen Kirche sind die Pfarrgemeinderäte, Kirchenvorstände und unterschiedlichste Gruppen. Solches Engagement braucht verlässliche Unterstützung.
    • Öffentlichkeits­arbeit gestalten Der Pastorale Raum fördert die Öffentlichkeitsarbeit der kirchlichen Orte und Aktivitäten auf seinem Gebiet. Menschen kommen so in Beziehung zueinander und zu Gottes Botschaft.
    • Büroalltag organisieren Die Mitarbeitenden in Pastoral und Verwaltung sind angewiesen auf ein verlässlich erreichbares und strukturiert arbeitendes Sekretariat, das Informationen bereit stellt, bei der Arbeitsorganisation unterstützt und zuarbeitet.
    • Sakramentalen Dienst begleiten Viele Menschen erleben Kirche als örtlichen Anbieter liturgischer Feiern und kirchlicher Amtshandlungen. Dieser Dienst an den Menschen prägt den Arbeitsalltag der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Pastoralen Raum.
    • Pastoraler Planungsprozess Im pastoralen Planungsprozess stellen sich die örtlich Handelnden der Frage: Was braucht es für die Zukunft der Kirche bei uns.
    • Mitarbeitende fördern und verwalten Der kirchliche Auftrag ist grundlegend mit den Menschen verknüpft, die für den Pastoralen Raum tätig sind. Das kirchliche Arbeitsrecht und eine systematische Förderung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben dem Ausdruck.
    • Trägeraufgabe wahrnehmen Alle Einrichtungen und Dienste, die von der Kirche in unterschiedlichen Rechtsformen getragen werden, sind dem gesamtkirchlichen Auftrag verpflichtet. Dabei stehen sie vor der Herausforderung auch gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden.
    • Vermögen verwalten Es ist Aufgabe der Kirchenvorstände, die Arbeit des Pastoralen Raumes durch eine solide Finanzierung und geeignete Maßnahmen der Kontrolle zu ermöglichen und zu sichern.
    • Gebäude und Grundstücke bewirtschaften Gebäude können Identifikation stiften und Glaubensleben ermöglichen. Bei sinkenden Mitgliederzahlen gilt es, Gebäude und Grundstücke so zu unterhalten, dass Gemeindeleben heute und für die nachfolgende Generation möglich ist.
    • Datenschutz
    • IT-Anwendungen Der Pastorale Raum (PR) im Zeitalter der Informationstechnik benötigt eine zuverlässige und sichere IT-Infrastruktur, welche die Zusammenarbeit der Mitarbeitenden unterstützt, die Sicherheit der Daten bzw. Datenübertragungen gewährleistet und die Persönlichkeitsrechte schützt.
    • Verwaltungsleitung Das Erzbistum Paderborn führt die Verwaltungsleitung sukzessive in den Pastoralen Räumen ein und unterstützt das Gelingen des Prozesses. Hier finden sie hilfreiche Informationen und Materialien zum laufenden Prozess.
  • Impressum
  • Datenschutz
Service und Infos
  • Ansprechpersonen
  • Downloads
  • Häufig gefragt
  • Themen A-Z
  • Ihre Fragen & Anregungen
  • Gremien- und Gruppenarbeit unterstützen Wesentliche Träger der örtlichen Kirche sind die Pfarrgemeinderäte, Kirchenvorstände und unterschiedlichste Gruppen. Solches Engagement braucht verlässliche Unterstützung.
  • Öffentlichkeits­arbeit gestalten Der Pastorale Raum fördert die Öffentlichkeitsarbeit der kirchlichen Orte und Aktivitäten auf seinem Gebiet. Menschen kommen so in Beziehung zueinander und zu Gottes Botschaft.
  • Büroalltag organisieren Die Mitarbeitenden in Pastoral und Verwaltung sind angewiesen auf ein verlässlich erreichbares und strukturiert arbeitendes Sekretariat, das Informationen bereit stellt, bei der Arbeitsorganisation unterstützt und zuarbeitet.
  • Sakramentalen Dienst begleiten Viele Menschen erleben Kirche als örtlichen Anbieter liturgischer Feiern und kirchlicher Amtshandlungen. Dieser Dienst an den Menschen prägt den Arbeitsalltag der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Pastoralen Raum.
  • Pastoraler Planungsprozess Im pastoralen Planungsprozess stellen sich die örtlich Handelnden der Frage: Was braucht es für die Zukunft der Kirche bei uns.
  • Mitarbeitende fördern und verwalten Der kirchliche Auftrag ist grundlegend mit den Menschen verknüpft, die für den Pastoralen Raum tätig sind. Das kirchliche Arbeitsrecht und eine systematische Förderung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben dem Ausdruck.
  • Trägeraufgabe wahrnehmen Alle Einrichtungen und Dienste, die von der Kirche in unterschiedlichen Rechtsformen getragen werden, sind dem gesamtkirchlichen Auftrag verpflichtet. Dabei stehen sie vor der Herausforderung auch gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden.
  • Vermögen verwalten Es ist Aufgabe der Kirchenvorstände, die Arbeit des Pastoralen Raumes durch eine solide Finanzierung und geeignete Maßnahmen der Kontrolle zu ermöglichen und zu sichern.
  • Gebäude und Grundstücke bewirtschaften Gebäude können Identifikation stiften und Glaubensleben ermöglichen. Bei sinkenden Mitgliederzahlen gilt es, Gebäude und Grundstücke so zu unterhalten, dass Gemeindeleben heute und für die nachfolgende Generation möglich ist.
  • Datenschutz
  • IT-Anwendungen Der Pastorale Raum (PR) im Zeitalter der Informationstechnik benötigt eine zuverlässige und sichere IT-Infrastruktur, welche die Zusammenarbeit der Mitarbeitenden unterstützt, die Sicherheit der Daten bzw. Datenübertragungen gewährleistet und die Persönlichkeitsrechte schützt.
  • Verwaltungsleitung Das Erzbistum Paderborn führt die Verwaltungsleitung sukzessive in den Pastoralen Räumen ein und unterstützt das Gelingen des Prozesses. Hier finden sie hilfreiche Informationen und Materialien zum laufenden Prozess.
zukunftsbild Erzbistum Paderborn Kirchenverwaltung der Zukunft

Ihre Suche erbrachte folgendes Ergebnis:

küster küster Beiträge mit dem Begriff „Küster“ im Titel:

Ausbildung zum Küsterdienst

Informationen zur Küsterausbildung stehen auf der Seite der Pastoralen Informationen. Dort finden Sie auch ein Formular für die Anmeldung zu den Ausbildungskursen.



Beiträge, die ebenfalls relevant sein könnten:

Ermittlung von Beschäftigungsumfängen für Mitarbeitenden im liturgischen Dienst

... mit kombinierten Diensten, d. h. Küsterin/Kirchenmusikerin bzw. Küster/Kirchenmusiker, festgelegt. Die genauen Regelarien bzgl. der Festsetzung der Beschäftigungsumfänge, sowie die...

  


Anfrage für Sondergottesdienst bearbeiten - Pfarrbüro

... für Kirche, Lohnkosten für Küster und Organist) eine Kostenerstattung erhoben werden. Über diese Kosten werden die anfragenden Personen vorab mündlich oder schriftlich (Formblatt)...




Erstkommunionfeier vorbereiten und gestalten

... für Bänke an Küster/in geben Die Küster/innen, Hausmeister oder ehrenamtliche Helfer kennzeichnen die reservierten Kirchenbänke. Gestaltung/Blumenschmuck für die Kirche planen Blumen...




Entscheidungshilfe: Schließanlage für die Gebäude im Pastoralen Raum

... Erfahrungen haben die Hausmeister, Küster und Pfarrsekretärinnen und -sekretäre bislang mit der Schließanlage gemacht? Gibt es Erfahrungsberichte von Menschen, die einen Raum nutzen...

  


E-Learning: Arbeitssicherheit

Ziel des Kurses ist, dass Sie die Vorschriften zur Sicherheit an Ihrem Arbeitsplatz kennen und diese auch entsprechend anzuwenden wissen. Inhalte: Dieser Kurs erklärt Ihnen praxisnah die wichtigsten ...

 


Gottesdienstplan führen und verteilen

... Dienste ermitteln Küster, Organisten, Lektoren, Kommunionhelfer, Kollektanten usw. Diensteinteilung erfragen oder aus Planungen der jeweiligen Gruppe entnehmen weitere Dienste...




Personaleinsatz in den Büros im Pastoralen Raum

... Entsprechend verbleiben für Küster, Organisten, Hausmeister usw. 40 bis 50 Prozent. Das Verhältnis von Büro- und weiterem Personal kann örtlich anders sein, z.B. wenn es hauptberufliche...

  


Glockensachverständige

... u. ä. berücksichtigen. Ihre Küsterin oder Ihr Küster läutet immer alle Glocken, und das sehr lange und ausgiebig? Unsere Aufgabe: 11.) Vorschlag für eine liturgische Läuteordnung Zunächst: Falls...

 


Schlüsselzuweisungen an Kirchengemeinden ab 01. Januar 2020

... in der Kirchengemeinde, z. B. Küster- oder Sekretärinnendienste, durch Ordensschwestern ausgefüllt werden, wird der Punktzuschlag für Ordensschwestern anteilig für die verbleibende...

 


Arbeitshilfe: Arbeitsabläufe im Pastoralen Raum

... der Öffentlichkeitsarbeit. Musiker Küster Reinigung Hausmeister (falls vorhanden) KV Auf die „Stelle“ Kirchenvorstand sind alle Arbeitsvorgänge sortiert, die traditionell...

  


Rahmen für Firmgottesdienst gestalten

... in den Gottesdienstplan übernehmen Küster- und Organistendienst werden über den Gottesdienstplan organisiert, Informationen für die Pfarrnachrichten werden ebenfalls über den Gottesdienstplan...




Häufig gefragt

... des Themas sind: Küster Wird es durch die Gründung von Pastoralen Räumen Zusammenlegungen oder Schließungen von Einrichtungen oder Gebäuden in den Kirchengemeinden geben? ■ Antwort...




Einstellung im Pastoralverbund

... vor allem Pfarrsekretäre/innen, Küster/innen, Kirchenmusiker/innen), bei der Pfarrei am Sitz des PV-Leiters. Die Kosten werden über den Pastoralverbundsetat im Umlageverfahren zwischen...

  


Anleitung: Arbeiten mit dem digitalen Sitzungsbuch

... im Familienzentrum einstellen Küster weiterbeschäftigen Bauen Parkettboden im Saal des Pfarrheims ausbessern Jugendraum gestalten. Tipp: Sie erstellen die Einladung und möchten...

 


Kollekten vereinnahmen

... werden vom Küster oder zuständigen ehrenamtlichen Personen im Pfarrbüro abgegeben. Für die kommende Kollekte wird ein Geldbeutel/eine Geldtasche herausgegeben. Die Arbeitszeit ist...

  


Handreichung "Versicherungsschutz für das Erzbistum Paderborn"

... gestalten, Organisten, Küsterdienste, Ministrantinnen und Ministranten), verkündigende (z. B. Katechetik, Kindergottesdienst, Kommunion- und Firmvor-bereitung), seelsorglich-lebensbegleitende...

  


Vorbereitungen des Zelebranten für eine kirchliche Begräbnisfeier treffen

... zuständige Personen in Vereinen, Küster, Organist Trauergottesdienst und Predigt vorbereiten




Vorbereitungen des Sekretariats für eine kirchliche Begräbnisfeier treffen

... weiterleiten Zelebranten, Küster, für Pfarrnachrichten, … Unterlagen zum Sterbefall ablegen Die Unterlagen zum Sterbefall werden auf Wiedervorlage für die Eintragung und...

 

Seite drucken
Mitarbeitende fördern und verwalten Nicht pastorales Personal verwalten

Ausbildung zum Küsterdienst

Informationen zur Küsterausbildung stehen auf der Seite der Pastoralen Informationen. Dort finden Sie auch ein Formular für die Anmeldung zu den Ausbildungskursen.

Dieser Eintrag wurde am 29.01.2024 von Achim Wirth bearbeitet.
Nach oben
zukunftsbild Erzbistum Paderborn Kirchenverwaltung der Zukunft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen