• Zum Menü springen.
  • Zum Inhalt springen.

Verwaltungshandbuch

für das Erzbistum Paderborn
Erzbistum Paderborn

Verwaltungshandbuch

für das Erzbistum Paderborn
  • Ansprechpersonen
  • Downloads
  • Häufig gefragt
  • Themen A-Z
  • Ihre Fragen & Anregungen
  • Gremien- und Gruppenarbeit unterstützen
    • Gremium besetzen
      • Kirchenvorstand besetzen
      • Pfarrgemeinderat besetzen
    • Sitzung Kirchenvorstand gestalten
      • Sitzung leiten
      • Sitzung protokollieren
      • Sitzung nachbearbeiten
    • Geschäftsführung Kirchenvorstand unterstützen
    • Arbeit Finanzausschuss gestalten
    • Arbeit der Pastoralen Gremien gestalten
  • Öffentlichkeits­arbeit gestalten
    • Pfarrnachrichten erstellen und verbreiten
    • Veranstaltung gestalten
    • Dokumentation und Chronik erstellen
  • Büroalltag organisieren
    • Post bearbeiten
    • Publikumsverkehr empfangen
    • Termine verwalten
    • Schreibarbeit leisten
    • Adressen verwalten
    • Informationstechnische Aufgaben
    • Praxisbeispiele
    • Datenschutz
      • Gesetzliche Regelungen
      • Katholisches Datenschutzzentrum
      • Häufige Fragen
    • Archiv/Registratur führen
    • Nachhaltige Beschaffung
  • Sakramentalen Dienst begleiten
    • Taufe
    • Firmung
    • Erstkommunion
    • Eheschließung
    • Gottesdienst
    • Begräbnis
    • Kirchenein- und -austritt
    • Bescheinigungen erstellen
    • Kirchenbücher
  • Pastoraler Planungsprozess
    • Pastoralverbünde zusammenführen
    • Pfarreistruktur ändern
    • Strukturen für Zusammenarbeit aufbauen
    • Beratungsdienste
  • Mitarbeitende fördern und verwalten
    • Nicht pastorales Personal verwalten
    • Arbeitssicherheit gestalten
    • Bildungsangebote
    • Pastorales Personal: Priester und Diakone
    • Ehrenamt
    • Pastorales Personal: Gemeinde- und Pastoralreferent/-innen
  • Trägeraufgabe wahrnehmen
    • Kindertagesstätte
    • Friedhof
    • Jugendfreizeitstätte
    • Coronaschutz
      • Öffnung von Pfarrheimen
      • Coronaschutzverordnungen und Entscheidungen des Krisenstabs
    • Zertifizierungen
  • Vermögen verwalten
    • Haushalt planen und überwachen
    • Buchhaltung Etatmittel führen
    • Buchhaltung örtliche Gelder führen
      • Kollekte vereinnahmen
      • Messstipendium und Messstiftung vereinnahmen
      • Spende vereinnahmen
      • Kassenbuch führen
    • Material zum Projekt "Finanzbuchhaltungs-Software"
  • Gebäude und Grundstücke bewirtschaften
    • Liegenschaft erwerben/verwalten/veräußern
    • Beschaffung und Versicherung
    • Land- und Forstwirtschaft
    • Bauen im Erzbistum Paderborn
      • Baumaßnahmen an kirchengemeindlichen Immobilien
        • Immobilienstrategie
        • Klimaschutzfonds (KSF)
        • Downloads Baumaßnahmen an kirchengemeindlichen Immobilien
      • Baumaßnahmen an zentralen Immobilien
      • Team CAFM / Team Klimaschutz
      • Kontakt Bereich Bauen
      • Kontakt Bereich Finanzen, Teams Baufinanzierung
      • Downloads
        • Bereich kirchengemeindliche Immobilien
        • Bereich zentrale Immobilien und Schulen
      • Häufige Fragen
      • Bildungsangebote (Gebäude der Kirchengemeinden)
    • Erbbaurechte
    • Gremien- und Gruppenarbeit unterstützen Wesentliche Träger der örtlichen Kirche sind die Pfarrgemeinderäte, Kirchenvorstände und unterschiedlichste Gruppen. Solches Engagement braucht verlässliche Unterstützung.
    • Öffentlichkeits­arbeit gestalten Der Pastorale Raum fördert die Öffentlichkeitsarbeit der kirchlichen Orte und Aktivitäten auf seinem Gebiet. Menschen kommen so in Beziehung zueinander und zu Gottes Botschaft.
    • Büroalltag organisieren Die Mitarbeitenden in Pastoral und Verwaltung sind angewiesen auf ein verlässlich erreichbares und strukturiert arbeitendes Sekretariat, das Informationen bereit stellt, bei der Arbeitsorganisation unterstützt und zuarbeitet.
    • Sakramentalen Dienst begleiten Viele Menschen erleben Kirche als örtlichen Anbieter liturgischer Feiern und kirchlicher Amtshandlungen. Dieser Dienst an den Menschen prägt den Arbeitsalltag der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Pastoralen Raum.
    • Pastoraler Planungsprozess Im pastoralen Planungsprozess stellen sich die örtlich Handelnden der Frage: Was braucht es für die Zukunft der Kirche bei uns.
    • Mitarbeitende fördern und verwalten Der kirchliche Auftrag ist grundlegend mit den Menschen verknüpft, die für den Pastoralen Raum tätig sind. Das kirchliche Arbeitsrecht und eine systematische Förderung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben dem Ausdruck.
    • Trägeraufgabe wahrnehmen Alle Einrichtungen und Dienste, die von der Kirche in unterschiedlichen Rechtsformen getragen werden, sind dem gesamtkirchlichen Auftrag verpflichtet. Dabei stehen sie vor der Herausforderung auch gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden.
    • Vermögen verwalten Es ist Aufgabe der Kirchenvorstände, die Arbeit des Pastoralen Raumes durch eine solide Finanzierung und geeignete Maßnahmen der Kontrolle zu ermöglichen und zu sichern.
    • Gebäude und Grundstücke bewirtschaften Gebäude können Identifikation stiften und Glaubensleben ermöglichen. Bei sinkenden Mitgliederzahlen gilt es, Gebäude und Grundstücke so zu unterhalten, dass Gemeindeleben heute und für die nachfolgende Generation möglich ist.
    • Datenschutz
    • IT-Anwendungen Der Pastorale Raum (PR) im Zeitalter der Informationstechnik benötigt eine zuverlässige und sichere IT-Infrastruktur, welche die Zusammenarbeit der Mitarbeitenden unterstützt, die Sicherheit der Daten bzw. Datenübertragungen gewährleistet und die Persönlichkeitsrechte schützt.
    • Verwaltungsleitung Das Erzbistum Paderborn führt die Verwaltungsleitung sukzessive in den Pastoralen Räumen ein und unterstützt das Gelingen des Prozesses. Hier finden sie hilfreiche Informationen und Materialien zum laufenden Prozess.
  • Impressum
  • Datenschutz
Service und Infos
  • Ansprechpersonen
  • Downloads
  • Häufig gefragt
  • Themen A-Z
  • Ihre Fragen & Anregungen
  • Gremien- und Gruppenarbeit unterstützen Wesentliche Träger der örtlichen Kirche sind die Pfarrgemeinderäte, Kirchenvorstände und unterschiedlichste Gruppen. Solches Engagement braucht verlässliche Unterstützung.
  • Öffentlichkeits­arbeit gestalten Der Pastorale Raum fördert die Öffentlichkeitsarbeit der kirchlichen Orte und Aktivitäten auf seinem Gebiet. Menschen kommen so in Beziehung zueinander und zu Gottes Botschaft.
  • Büroalltag organisieren Die Mitarbeitenden in Pastoral und Verwaltung sind angewiesen auf ein verlässlich erreichbares und strukturiert arbeitendes Sekretariat, das Informationen bereit stellt, bei der Arbeitsorganisation unterstützt und zuarbeitet.
  • Sakramentalen Dienst begleiten Viele Menschen erleben Kirche als örtlichen Anbieter liturgischer Feiern und kirchlicher Amtshandlungen. Dieser Dienst an den Menschen prägt den Arbeitsalltag der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Pastoralen Raum.
  • Pastoraler Planungsprozess Im pastoralen Planungsprozess stellen sich die örtlich Handelnden der Frage: Was braucht es für die Zukunft der Kirche bei uns.
  • Mitarbeitende fördern und verwalten Der kirchliche Auftrag ist grundlegend mit den Menschen verknüpft, die für den Pastoralen Raum tätig sind. Das kirchliche Arbeitsrecht und eine systematische Förderung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben dem Ausdruck.
  • Trägeraufgabe wahrnehmen Alle Einrichtungen und Dienste, die von der Kirche in unterschiedlichen Rechtsformen getragen werden, sind dem gesamtkirchlichen Auftrag verpflichtet. Dabei stehen sie vor der Herausforderung auch gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden.
  • Vermögen verwalten Es ist Aufgabe der Kirchenvorstände, die Arbeit des Pastoralen Raumes durch eine solide Finanzierung und geeignete Maßnahmen der Kontrolle zu ermöglichen und zu sichern.
  • Gebäude und Grundstücke bewirtschaften Gebäude können Identifikation stiften und Glaubensleben ermöglichen. Bei sinkenden Mitgliederzahlen gilt es, Gebäude und Grundstücke so zu unterhalten, dass Gemeindeleben heute und für die nachfolgende Generation möglich ist.
  • Datenschutz
  • IT-Anwendungen Der Pastorale Raum (PR) im Zeitalter der Informationstechnik benötigt eine zuverlässige und sichere IT-Infrastruktur, welche die Zusammenarbeit der Mitarbeitenden unterstützt, die Sicherheit der Daten bzw. Datenübertragungen gewährleistet und die Persönlichkeitsrechte schützt.
  • Verwaltungsleitung Das Erzbistum Paderborn führt die Verwaltungsleitung sukzessive in den Pastoralen Räumen ein und unterstützt das Gelingen des Prozesses. Hier finden sie hilfreiche Informationen und Materialien zum laufenden Prozess.
zukunftsbild Erzbistum Paderborn Kirchenverwaltung der Zukunft

Ihre Suche erbrachte folgendes Ergebnis:

kirchliches meldewesen kirchliches meldewesen Kategorien, in denen der Begriff „Kirchliches Meldewesen“ im Titel:
  • Kirchliches Meldewesen (KMW)

    
Beiträge mit dem Begriff „Kirchliches Meldewesen“ im Titel:

Anwenderbetreuung Kirchliches Meldewesen (Erzbischöfliches Generalvikariat)

 


Technische Administration Kirchliches Meldewesen (Erzbischöfliches Generalvikariat)

 

Beiträge, die ebenfalls relevant sein könnten:

PDF Creator wird durch Citrix PDF Printer ersetzt

... Sie bisher PDF-Dokumente aus dem Meldewesen heraus erstellen. Dieser Drucker wird Ihnen in der Citrix-Umgebung nicht mehr unter den verfügbaren Druckern angeboten. Stattdessen können...

 


FinePrint

Seit ein paar Tagen können Sie im Meldewesen das neue Programm FinePrint offiziell einsetzen. Die bisher auf jeder Seite gedruckte Werbezeile ist verschwunden. Sie können nun Ihre vorhandenen...

 


Spendenquittungen aus MW-Plus

... über 10 Jahre archiviert werden. Im Meldewesen kann das Spendenjournal oder die Spenden-Liste zur Dokumentation der Spenden ausgedruckt werden. Eine Ablage der ausgedruckten Kopie...

 


Neue MW-Schulungsunterlage

Zu dem vielfach nachgefragten Thema, nämlich MW-Auswertungen - Adressgruppen - Vorlagen - Massenbearbeitung, steht Ihnen jetzt auf dem Ordner MW-Support eine PDF-Datei mit detaillierten Beschreibungen...

  


Neue Vorlagen und aktualisierte Spendentexte

In der Schreibumgebung finden Sie neben den Kategorien für Ihre Pfarreien auch die für alle verfügbare Kategorie "Vorlagen zum Duplizieren". Die Sammlung dieser Vorlagen wurde um weitere Dokumente erg...

 


RK-Meldung und Pfarreisuche

Es besteht zum Teil Unsicherheit über den genauen Ablauf, wenn ein fremdes Kind in Ihrer Pfarrei getauft werden soll. Die Frage ist, wer macht was? Dazu gibt es eine klare Aussage: Grundsätzlich vera...

  


Bestellung von Einlegeblättern/ Familienstammbuch

Die Einlegeblätter für das Familienstammbuch, Taufe, Firmung, Trauung, Konversion, Rekonzilation erhalten Sie hier. Wenn Sie noch nie mit diesen Blättern gearbeitet haben, empfiehlt es sich vorher zu...




Bestellung von Einlegeblättern/ Familienstammbuch

Die Einlegeblätter für das Familienstammbuch, Taufe, Firmung, Trauung, Konversion, Rekonzilation erhalten Sie hier. Wenn Sie noch nie mit diesen Blättern gearbeitet haben, empfiehlt es sich vorher zu...




Individuelle Unterstützung für die IT im pastoralen Raum

... Dokumente auszutauschen und zu bearbeiten. Kirchliches Meldewesen Das Kirchliche Meldewesen ist das "Einwohnermeldeamt" der Kirchengemeinde. Mit dem Programm MW+ haben alle Pfarreien...

  


Arbeitsplatzordner Pfarrsekretariat

... aller technischen Geräte des Büros   5. Kirchliches Meldewesen (KMW)   6. Verwaltungsprogramme   6.1. TeRMIn   6.2. anderes Verwaltungsprogramm   7. Passwörter/Code...

  


Empfehlungen für die Ausstattung des Büros am Sitz des Leiters und des örtlichen Kontaktbüros

... das Büro am Sitz des Leiters (►Kirchliches Amtsblatt 2013, Stück 8, Nr. 114. Bitte beachten Sie außerdem die Änderungen zur VVO zur Anmietung und Finanzierung von Dienstwohnungen...

  

Service und Infos IT-Anwendungen Kirchliches Meldewesen (KMW)

Suche

Materialien

PDF Creator wird durch Citrix PDF Printer ersetzt

Mit dem Drucker "PDF Creator" konnten Sie bisher PDF-Dokumente aus dem Meldewesen heraus erstellen. Dieser Drucker wird Ihnen in der Citrix-Umgebung nicht mehr unter den verfügbaren...

 

Neue MW-Schulungsunterlage

MW-Plus Anwenden von MW-Auswertungen - Adressgruppen - Serienbrief - MassenbearbeitungZu dem vielfach nachgefragten Thema, nämlich MW-Auswertungen - Adressgruppen - Vorlagen - Massenbearbeitung, steht Ihnen jetzt auf dem Ordner MW-Support eine PDF-Datei mit detaillierten...

  

Neue Vorlagen und aktualisierte Spendentexte

In der Schreibumgebung finden Sie neben den Kategorien für Ihre Pfarreien auch die für alle verfügbare Kategorie "Vorlagen zum Duplizieren". Die Sammlung dieser Vorlagen wurde um weitere...

 

Spendenquittungen aus MW-Plus

Nach Rücksprache mit Herrn Frewer von der Fachstelle Revision reicht die Erfassung der Spenden und die Ausstellung der Spendenquittungen in MW-Plus aus, um das bisher genutzte Spendenbuch...

 

FinePrint

Seit ein paar Tagen können Sie im Meldewesen das neue Programm FinePrint offiziell einsetzen. Die bisher auf jeder Seite gedruckte Werbezeile ist verschwunden. Sie können nun Ihre vorhandenen...

 

RK-Meldung und Pfarreisuche

Beispiel_KMW_Taufe...

  
Nach oben
zukunftsbild Erzbistum Paderborn Kirchenverwaltung der Zukunft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen