• Zum Menü springen.
  • Zum Inhalt springen.

Verwaltungshandbuch

für das Erzbistum Paderborn
Erzbistum Paderborn

Verwaltungshandbuch

für das Erzbistum Paderborn
  • Ansprechpersonen
  • Downloads
  • Häufig gefragt
  • Themen A-Z
  • Ihre Fragen & Anregungen
  • Gremien- und Gruppenarbeit unterstützen
    • Gremium besetzen
      • Kirchenvorstand besetzen
      • Pfarrgemeinderat besetzen
    • Sitzung Kirchenvorstand gestalten
      • Sitzung leiten
      • Sitzung protokollieren
      • Sitzung nachbearbeiten
    • Geschäftsführung Kirchenvorstand unterstützen
    • Arbeit Finanzausschuss gestalten
    • Arbeit der Pastoralen Gremien gestalten
  • Öffentlichkeits­arbeit gestalten
    • Pfarrnachrichten erstellen und verbreiten
    • Veranstaltung gestalten
    • Dokumentation und Chronik erstellen
  • Büroalltag organisieren
    • Post bearbeiten
    • Publikumsverkehr empfangen
    • Termine verwalten
    • Schreibarbeit leisten
    • Adressen verwalten
    • Informationstechnische Aufgaben
    • Praxisbeispiele
    • Datenschutz
      • Gesetzliche Regelungen
      • Katholisches Datenschutzzentrum
      • Häufige Fragen
    • Archiv/Registratur führen
    • Nachhaltige Beschaffung
  • Sakramentalen Dienst begleiten
    • Taufe
    • Firmung
    • Erstkommunion
    • Eheschließung
    • Gottesdienst
    • Begräbnis
    • Kirchenein- und -austritt
    • Bescheinigungen erstellen
    • Kirchenbücher
  • Pastoraler Planungsprozess
    • Pastoralverbünde zusammenführen
    • Pfarreistruktur ändern
    • Strukturen für Zusammenarbeit aufbauen
    • Beratungsdienste
  • Mitarbeitende fördern und verwalten
    • Nicht pastorales Personal verwalten
    • Arbeitssicherheit gestalten
    • Bildungsangebote
    • Pastorales Personal: Priester und Diakone
    • Ehrenamt
    • Pastorales Personal: Gemeinde- und Pastoralreferent/-innen
  • Trägeraufgabe wahrnehmen
    • Kindertagesstätte
    • Friedhof
    • Jugendfreizeitstätte
    • Coronaschutz
      • Öffnung von Pfarrheimen
      • Coronaschutzverordnungen und Entscheidungen des Krisenstabs
    • Zertifizierungen
  • Vermögen verwalten
    • Haushalt planen und überwachen
    • Buchhaltung Etatmittel führen
    • Buchhaltung örtliche Gelder führen
      • Kollekte vereinnahmen
      • Messstipendium und Messstiftung vereinnahmen
      • Spende vereinnahmen
      • Kassenbuch führen
    • Material zum Projekt "Finanzbuchhaltungs-Software"
  • Gebäude und Grundstücke bewirtschaften
    • Liegenschaft erwerben/verwalten/veräußern
    • Beschaffung und Versicherung
    • Land- und Forstwirtschaft
    • Bauen im Erzbistum Paderborn
      • Baumaßnahmen an kirchengemeindlichen Immobilien
        • Immobilienstrategie
        • Klimaschutzfonds (KSF)
        • Downloads Baumaßnahmen an kirchengemeindlichen Immobilien
      • Baumaßnahmen an zentralen Immobilien
      • Team CAFM / Team Klimaschutz
      • Kontakt Bereich Bauen
      • Kontakt Bereich Finanzen, Teams Baufinanzierung
      • Downloads
        • Bereich kirchengemeindliche Immobilien
        • Bereich zentrale Immobilien und Schulen
      • Häufige Fragen
      • Bildungsangebote (Gebäude der Kirchengemeinden)
    • Erbbaurechte
    • Gremien- und Gruppenarbeit unterstützen Wesentliche Träger der örtlichen Kirche sind die Pfarrgemeinderäte, Kirchenvorstände und unterschiedlichste Gruppen. Solches Engagement braucht verlässliche Unterstützung.
    • Öffentlichkeits­arbeit gestalten Der Pastorale Raum fördert die Öffentlichkeitsarbeit der kirchlichen Orte und Aktivitäten auf seinem Gebiet. Menschen kommen so in Beziehung zueinander und zu Gottes Botschaft.
    • Büroalltag organisieren Die Mitarbeitenden in Pastoral und Verwaltung sind angewiesen auf ein verlässlich erreichbares und strukturiert arbeitendes Sekretariat, das Informationen bereit stellt, bei der Arbeitsorganisation unterstützt und zuarbeitet.
    • Sakramentalen Dienst begleiten Viele Menschen erleben Kirche als örtlichen Anbieter liturgischer Feiern und kirchlicher Amtshandlungen. Dieser Dienst an den Menschen prägt den Arbeitsalltag der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Pastoralen Raum.
    • Pastoraler Planungsprozess Im pastoralen Planungsprozess stellen sich die örtlich Handelnden der Frage: Was braucht es für die Zukunft der Kirche bei uns.
    • Mitarbeitende fördern und verwalten Der kirchliche Auftrag ist grundlegend mit den Menschen verknüpft, die für den Pastoralen Raum tätig sind. Das kirchliche Arbeitsrecht und eine systematische Förderung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben dem Ausdruck.
    • Trägeraufgabe wahrnehmen Alle Einrichtungen und Dienste, die von der Kirche in unterschiedlichen Rechtsformen getragen werden, sind dem gesamtkirchlichen Auftrag verpflichtet. Dabei stehen sie vor der Herausforderung auch gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden.
    • Vermögen verwalten Es ist Aufgabe der Kirchenvorstände, die Arbeit des Pastoralen Raumes durch eine solide Finanzierung und geeignete Maßnahmen der Kontrolle zu ermöglichen und zu sichern.
    • Gebäude und Grundstücke bewirtschaften Gebäude können Identifikation stiften und Glaubensleben ermöglichen. Bei sinkenden Mitgliederzahlen gilt es, Gebäude und Grundstücke so zu unterhalten, dass Gemeindeleben heute und für die nachfolgende Generation möglich ist.
    • Datenschutz
    • IT-Anwendungen Der Pastorale Raum (PR) im Zeitalter der Informationstechnik benötigt eine zuverlässige und sichere IT-Infrastruktur, welche die Zusammenarbeit der Mitarbeitenden unterstützt, die Sicherheit der Daten bzw. Datenübertragungen gewährleistet und die Persönlichkeitsrechte schützt.
    • Verwaltungsleitung Das Erzbistum Paderborn führt die Verwaltungsleitung sukzessive in den Pastoralen Räumen ein und unterstützt das Gelingen des Prozesses. Hier finden sie hilfreiche Informationen und Materialien zum laufenden Prozess.
  • Impressum
  • Datenschutz
Service und Infos
  • Ansprechpersonen
  • Downloads
  • Häufig gefragt
  • Themen A-Z
  • Ihre Fragen & Anregungen
  • Gremien- und Gruppenarbeit unterstützen Wesentliche Träger der örtlichen Kirche sind die Pfarrgemeinderäte, Kirchenvorstände und unterschiedlichste Gruppen. Solches Engagement braucht verlässliche Unterstützung.
  • Öffentlichkeits­arbeit gestalten Der Pastorale Raum fördert die Öffentlichkeitsarbeit der kirchlichen Orte und Aktivitäten auf seinem Gebiet. Menschen kommen so in Beziehung zueinander und zu Gottes Botschaft.
  • Büroalltag organisieren Die Mitarbeitenden in Pastoral und Verwaltung sind angewiesen auf ein verlässlich erreichbares und strukturiert arbeitendes Sekretariat, das Informationen bereit stellt, bei der Arbeitsorganisation unterstützt und zuarbeitet.
  • Sakramentalen Dienst begleiten Viele Menschen erleben Kirche als örtlichen Anbieter liturgischer Feiern und kirchlicher Amtshandlungen. Dieser Dienst an den Menschen prägt den Arbeitsalltag der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Pastoralen Raum.
  • Pastoraler Planungsprozess Im pastoralen Planungsprozess stellen sich die örtlich Handelnden der Frage: Was braucht es für die Zukunft der Kirche bei uns.
  • Mitarbeitende fördern und verwalten Der kirchliche Auftrag ist grundlegend mit den Menschen verknüpft, die für den Pastoralen Raum tätig sind. Das kirchliche Arbeitsrecht und eine systematische Förderung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben dem Ausdruck.
  • Trägeraufgabe wahrnehmen Alle Einrichtungen und Dienste, die von der Kirche in unterschiedlichen Rechtsformen getragen werden, sind dem gesamtkirchlichen Auftrag verpflichtet. Dabei stehen sie vor der Herausforderung auch gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden.
  • Vermögen verwalten Es ist Aufgabe der Kirchenvorstände, die Arbeit des Pastoralen Raumes durch eine solide Finanzierung und geeignete Maßnahmen der Kontrolle zu ermöglichen und zu sichern.
  • Gebäude und Grundstücke bewirtschaften Gebäude können Identifikation stiften und Glaubensleben ermöglichen. Bei sinkenden Mitgliederzahlen gilt es, Gebäude und Grundstücke so zu unterhalten, dass Gemeindeleben heute und für die nachfolgende Generation möglich ist.
  • Datenschutz
  • IT-Anwendungen Der Pastorale Raum (PR) im Zeitalter der Informationstechnik benötigt eine zuverlässige und sichere IT-Infrastruktur, welche die Zusammenarbeit der Mitarbeitenden unterstützt, die Sicherheit der Daten bzw. Datenübertragungen gewährleistet und die Persönlichkeitsrechte schützt.
  • Verwaltungsleitung Das Erzbistum Paderborn führt die Verwaltungsleitung sukzessive in den Pastoralen Räumen ein und unterstützt das Gelingen des Prozesses. Hier finden sie hilfreiche Informationen und Materialien zum laufenden Prozess.
zukunftsbild Erzbistum Paderborn Kirchenverwaltung der Zukunft

Ihre Suche erbrachte folgendes Ergebnis:

adressen adressen Kategorien, in denen der Begriff „Adressen“ im Titel:
  • Adressen verwalten

    
Beiträge mit dem Begriff „Adressen“ im Titel:

Adressen pflegen

Adressen, die zentral verwaltet werden, müssen in das entsprechende System eingestellt (eingepflegt) und laufend gepflegt werden (d.h.überprüft, ergänzt, geändert oder gelöscht).Die Vorteile einer zen...



Beiträge, die ebenfalls relevant sein könnten:

Adressverwaltung einrichten

... Arbeitsaufwand für die Pflege der Adressen vermieden sich und es gibt keine unterschiedlich aktuellen Stände in verschiedenen Dateien. Die Pflege der Adressen kann trotzdem dezentral...

 


Adressliste erstellen

... exportieren Alternativ müssen Adressen aus vorhandenen Dateien kopiert oder sogar abgeschrieben werden.




Weitergabe von Adresskorrekturen an das EGV

Sie haben eine Adressänderung (Postanschrift, E-Mail), die Sie an das Erzbischöfliche Generalvikariat weitergeben möchten? Dann können Sie sich an das Zentrale Datenmanagement unter folgender E-Mail-A...




Häufig gefragt

... die Wahlergebnisse ihre Email-Adressen mitgeteilt haben, senden wir in unregelmäßigen Abständen einen „KV-Newsletter“ mit jeweils aktuellen Informationen. Die...




Empfehlungen für die Ausstattung des Büros am Sitz des Leiters und des örtlichen Kontaktbüros

... Räumen können dort zum Beispiel Adressen von bewährten Anbietern oder Konditionen von Rahmenverträgen anfragen unter Telefon 05251 125-1458, E-Mail: we96b242a111a3f00drne...

  


Zum Newsletter anmelden und weiterempfehlen

... Da wir leider keine zwei Mailadressen zu einer Person speichern können, ist dies für Sie die Gelegenheit, sich unsere Info-Briefe unkompliziert an weitere Adressen senden zu lassen....




Individuelle Unterstützung für die IT im pastoralen Raum

... Personen über z. B. Namen, Adressen, Konfessionen, Familienstand und Kinder. Sie werden innerhalb der Citrix-Umgebung besonders geschützt. Software Über die Online-Dienste kann Ihnen...

  


Rück-/Einpfarrung vollziehen

... Pfarrnachrichten, E-Mail-Adressen und -Signaturen, Homepage. In der Regel ist es sinnvoll, diese Aufgabe einem Dienstleister zu übergeben. Entscheidung über künftige Verwaltung...

 


Arbeitsplatzordner Pfarrsekretariat

... E-Mail-Verkehr 7.1. E-Mail-Adressen / Kontakte anlegen und pflegen    7.2. Zuständigkeit für Sichten und Bearbeiten der E-Mail-Eingänge   7.3. E-Mails verwalten   7.4. E-M...

  


Neupfarrung: Neue Pfarrei einrichten

... Pfarrnachrichten, E-Mail-Adressen und -Signaturen, Homepage. In der Regel ist es sinnvoll, diese Aufgabe einem Dienstleister zu übergeben. Entscheidung über künftige Verwaltung...

 


Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz für die Erzdiözese Paderborn (KDG)

... Daten zur Herausgabe von Adressen-, Telefon- oder vergleichbaren Verzeichnissen verarbeitet werden, gilt Satz 1 nur, wenn mit der Herausgabe zugleich eine journalistisch-redaktionelle...

 


Der Pastorale Raum braucht Öffentlichkeitsarbeit

... Inhalte mit Nachrichtenwert Kontaktadressen und einen Ansprechpartner für Rückfragen 10 Tipps für Blattmacher (Pfarrbriefe, Pfarrzeitschriften etc.): Lernen Sie von anderen, lesen...

  


Pastoralverbünde zusammenführen

... Pfarrnachrichten, E-Mail-Adressen und -Signaturen, Homepage (siehe das Angebot des Erzbistums zur Einrichtung einer Homepage. In der Regel ist es sinnvoll, diese Aufgabe einem Dienstleister...

 


Personaleinsatz in den Büros im Pastoralen Raum

... vor- und nachbereiten √ Kontaktadressen verwalten und pflegen √ Vorbereitende Arbeiten für die Erstellung der Pfarrchroniken ausführen √ Beschaffung Bürobedarf koordinieren √...

  


Gemeindeverbände und KiTa gGmbHs

... überpfarrlichem Charakter. Internetadressen Gemeindeverbände siehe hier Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der gGmbHs: http://kath-kitas-paderborn.de/



Büroalltag organisieren Adressen verwalten

Suche

Arbeitsabläufe

Adressliste erstellen

Für das Schreiben eines Serienbriefes (z.B. für Einladungen) oder auch für andere Zwecke wird eine Adressliste benötigt. Die Liste wird in Access oder Excel erstellt.
Die Bestimmungen...



Adressen pflegen

Adressen, die zentral verwaltet werden, müssen in das entsprechende System eingestellt (eingepflegt) und laufend gepflegt werden (d.h.überprüft, ergänzt, geändert oder gelöscht).Die...



Wissensträger

Weitergabe von Adresskorrekturen an das EGV

Sie haben eine Adressänderung (Postanschrift, E-Mail), die Sie an das Erzbischöfliche Generalvikariat weitergeben möchten? Dann können Sie sich an das Zentrale Datenmanagement unter...


Nach oben
zukunftsbild Erzbistum Paderborn Kirchenverwaltung der Zukunft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen