• Zum Menü springen.
  • Zum Inhalt springen.

Verwaltungshandbuch

für das Erzbistum Paderborn
Erzbistum Paderborn

Verwaltungshandbuch

für das Erzbistum Paderborn
  • Ansprechpersonen
  • Downloads
  • Häufig gefragt
  • Themen A-Z
  • Ihre Fragen & Anregungen
  • Gremien- und Gruppenarbeit unterstützen
    • Gremium besetzen
      • Kirchenvorstand besetzen
      • Pfarrgemeinderat besetzen
    • Sitzung Kirchenvorstand gestalten
      • Sitzung leiten
      • Sitzung protokollieren
      • Sitzung nachbearbeiten
    • Geschäftsführung Kirchenvorstand unterstützen
    • Arbeit Finanzausschuss gestalten
    • Arbeit Pfarrgemeinderat gestalten
  • Öffentlichkeits­arbeit gestalten
    • Pfarrnachrichten erstellen und verbreiten
    • Veranstaltung gestalten
    • Dokumentation und Chronik erstellen
  • Büroalltag organisieren
    • Post bearbeiten
    • Publikumsverkehr empfangen
    • Termine verwalten
    • Schreibarbeit leisten
    • Adressen verwalten
    • Informationstechnische Aufgaben
    • Praxisbeispiele
    • Datenschutz
      • Gesetzliche Regelungen
      • Katholisches Datenschutzzentrum
      • Häufige Fragen
    • Archiv/Registratur führen
    • Nachhaltige Beschaffung
  • Sakramentalen Dienst begleiten
    • Taufe
    • Firmung
    • Erstkommunion
    • Eheschließung
    • Gottesdienst
    • Begräbnis
    • Kirchenein- und -austritt
    • Bescheinigungen erstellen
    • Kirchenbücher
  • Pastoraler Planungsprozess
    • Pastoralverbünde zusammenführen
    • Pfarreistruktur ändern
    • Strukturen für Zusammenarbeit aufbauen
    • Beratungsdienste
  • Mitarbeitende fördern und verwalten
    • Nicht pastorales Personal verwalten
    • Arbeitssicherheit gestalten
    • Bildungsangebote
    • Pastorales Personal: Priester und Diakone
    • Ehrenamt
    • Pastorales Personal: Gemeinde- und Pastoralreferent/-innen
  • Trägeraufgabe wahrnehmen
    • Kindertagesstätte
    • Friedhof
    • Jugendfreizeitstätte
    • Coronaschutz
      • Öffnung von Pfarrheimen
      • Coronaschutzverordnungen und Entscheidungen des Krisenstabs
    • Zertifizierungen
  • Vermögen verwalten
    • Haushalt planen und überwachen
    • Buchhaltung Etatmittel führen
    • Buchhaltung örtliche Gelder führen
      • Kollekte vereinnahmen
      • Messstipendium und Messstiftung vereinnahmen
      • Spende vereinnahmen
      • Kassenbuch führen
    • Material zum Projekt "Finanzbuchhaltungs-Software"
  • Gebäude und Grundstücke bewirtschaften
    • Liegenschaft erwerben/verwalten/veräußern
    • Beschaffung und Versicherung
    • Land- und Forstwirtschaft
    • Bauen im Erzbistum Paderborn
      • Baumaßnahmen an kirchengemeindlichen Immobilien
        • Immobilienstrategie
        • Klimaschutzfonds (KSF)
        • Downloads Baumaßnahmen an kirchengemeindlichen Immobilien
      • Baumaßnahmen an zentralen Immobilien
      • Team CAFM / Team Klimaschutz
      • Kontakt Bereich Bauen
      • Kontakt Bereich Finanzen, Teams Baufinanzierung
      • Downloads
        • Bereich kirchengemeindliche Immobilien
        • Bereich zentrale Immobilien und Schulen
      • Häufige Fragen
      • Bildungsangebote (Gebäude der Kirchengemeinden)
    • Erbbaurechte
    • Gremien- und Gruppenarbeit unterstützen Wesentliche Träger der örtlichen Kirche sind die Pfarrgemeinderäte, Kirchenvorstände und unterschiedlichste Gruppen. Solches Engagement braucht verlässliche Unterstützung.
    • Öffentlichkeits­arbeit gestalten Der Pastorale Raum fördert die Öffentlichkeitsarbeit der kirchlichen Orte und Aktivitäten auf seinem Gebiet. Menschen kommen so in Beziehung zueinander und zu Gottes Botschaft.
    • Büroalltag organisieren Die Mitarbeitenden in Pastoral und Verwaltung sind angewiesen auf ein verlässlich erreichbares und strukturiert arbeitendes Sekretariat, das Informationen bereit stellt, bei der Arbeitsorganisation unterstützt und zuarbeitet.
    • Sakramentalen Dienst begleiten Viele Menschen erleben Kirche als örtlichen Anbieter liturgischer Feiern und kirchlicher Amtshandlungen. Dieser Dienst an den Menschen prägt den Arbeitsalltag der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Pastoralen Raum.
    • Pastoraler Planungsprozess Im pastoralen Planungsprozess stellen sich die örtlich Handelnden der Frage: Was braucht es für die Zukunft der Kirche bei uns.
    • Mitarbeitende fördern und verwalten Der kirchliche Auftrag ist grundlegend mit den Menschen verknüpft, die für den Pastoralen Raum tätig sind. Das kirchliche Arbeitsrecht und eine systematische Förderung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben dem Ausdruck.
    • Trägeraufgabe wahrnehmen Alle Einrichtungen und Dienste, die von der Kirche in unterschiedlichen Rechtsformen getragen werden, sind dem gesamtkirchlichen Auftrag verpflichtet. Dabei stehen sie vor der Herausforderung auch gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden.
    • Vermögen verwalten Es ist Aufgabe der Kirchenvorstände, die Arbeit des Pastoralen Raumes durch eine solide Finanzierung und geeignete Maßnahmen der Kontrolle zu ermöglichen und zu sichern.
    • Gebäude und Grundstücke bewirtschaften Gebäude können Identifikation stiften und Glaubensleben ermöglichen. Bei sinkenden Mitgliederzahlen gilt es, Gebäude und Grundstücke so zu unterhalten, dass Gemeindeleben heute und für die nachfolgende Generation möglich ist.
    • Datenschutz
    • IT-Anwendungen Der Pastorale Raum (PR) im Zeitalter der Informationstechnik benötigt eine zuverlässige und sichere IT-Infrastruktur, welche die Zusammenarbeit der Mitarbeitenden unterstützt, die Sicherheit der Daten bzw. Datenübertragungen gewährleistet und die Persönlichkeitsrechte schützt.
    • Verwaltungsleitung Das Erzbistum Paderborn führt die Verwaltungsleitung sukzessive in den Pastoralen Räumen ein und unterstützt das Gelingen des Prozesses. Hier finden sie hilfreiche Informationen und Materialien zum laufenden Prozess.
  • Impressum
  • Datenschutz
Service und Infos
  • Ansprechpersonen
  • Downloads
  • Häufig gefragt
  • Themen A-Z
  • Ihre Fragen & Anregungen
  • Gremien- und Gruppenarbeit unterstützen Wesentliche Träger der örtlichen Kirche sind die Pfarrgemeinderäte, Kirchenvorstände und unterschiedlichste Gruppen. Solches Engagement braucht verlässliche Unterstützung.
  • Öffentlichkeits­arbeit gestalten Der Pastorale Raum fördert die Öffentlichkeitsarbeit der kirchlichen Orte und Aktivitäten auf seinem Gebiet. Menschen kommen so in Beziehung zueinander und zu Gottes Botschaft.
  • Büroalltag organisieren Die Mitarbeitenden in Pastoral und Verwaltung sind angewiesen auf ein verlässlich erreichbares und strukturiert arbeitendes Sekretariat, das Informationen bereit stellt, bei der Arbeitsorganisation unterstützt und zuarbeitet.
  • Sakramentalen Dienst begleiten Viele Menschen erleben Kirche als örtlichen Anbieter liturgischer Feiern und kirchlicher Amtshandlungen. Dieser Dienst an den Menschen prägt den Arbeitsalltag der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Pastoralen Raum.
  • Pastoraler Planungsprozess Im pastoralen Planungsprozess stellen sich die örtlich Handelnden der Frage: Was braucht es für die Zukunft der Kirche bei uns.
  • Mitarbeitende fördern und verwalten Der kirchliche Auftrag ist grundlegend mit den Menschen verknüpft, die für den Pastoralen Raum tätig sind. Das kirchliche Arbeitsrecht und eine systematische Förderung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben dem Ausdruck.
  • Trägeraufgabe wahrnehmen Alle Einrichtungen und Dienste, die von der Kirche in unterschiedlichen Rechtsformen getragen werden, sind dem gesamtkirchlichen Auftrag verpflichtet. Dabei stehen sie vor der Herausforderung auch gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden.
  • Vermögen verwalten Es ist Aufgabe der Kirchenvorstände, die Arbeit des Pastoralen Raumes durch eine solide Finanzierung und geeignete Maßnahmen der Kontrolle zu ermöglichen und zu sichern.
  • Gebäude und Grundstücke bewirtschaften Gebäude können Identifikation stiften und Glaubensleben ermöglichen. Bei sinkenden Mitgliederzahlen gilt es, Gebäude und Grundstücke so zu unterhalten, dass Gemeindeleben heute und für die nachfolgende Generation möglich ist.
  • Datenschutz
  • IT-Anwendungen Der Pastorale Raum (PR) im Zeitalter der Informationstechnik benötigt eine zuverlässige und sichere IT-Infrastruktur, welche die Zusammenarbeit der Mitarbeitenden unterstützt, die Sicherheit der Daten bzw. Datenübertragungen gewährleistet und die Persönlichkeitsrechte schützt.
  • Verwaltungsleitung Das Erzbistum Paderborn führt die Verwaltungsleitung sukzessive in den Pastoralen Räumen ein und unterstützt das Gelingen des Prozesses. Hier finden sie hilfreiche Informationen und Materialien zum laufenden Prozess.
zukunftsbild Erzbistum Paderborn Kirchenverwaltung der Zukunft

Ihre Suche erbrachte folgendes Ergebnis:

kirchenvorstand - protokoll kirchenvorstand protokoll Beiträge, die ebenfalls relevant sein könnten:

Beschluss-Muster für virtuelle KV-Sitzungen

Anbei finden Sie ein neues Formular für die Protokollierung von elektronisch durchgeführten KV-Sitzungen.

 


Anleitung: Arbeiten mit dem digitalen Sitzungsbuch

... Fassung bei der Zentralabteilung IT. Kirchenvorstandsitzungen können Sie mit Hilfe des digitalen Sitzungsbuches vorbereiten, protokollieren und nachbereiten. Als Arbeitsmittel benötigen...

 


Protokollführung

... dokumentieren ist kein Selbstzweck. Protokolle werden gebraucht: als Nachweis und Beweis für Vereinbarungen – sie sind in manchen Fällen vorgeschrieben, als Informationsquelle...

 


Häufig gefragt

  Wo kann ich Informationen zum Kirchenvorstandsrecht nachlesen? ■ Antwort von: Rudolf Weinstock, ZA Rechtsamt (EGV), 22.10.2020 Es gibt folgende Möglichkeiten...




Geschäftsanweisung für die Verwaltung des Vermögens in den Kirchengemeinden und Gemeindeverbänden des nordrhein-westfälischen und hessischen Anteils der Erzdiözese Paderborn

... des Vorsitzenden Der Vorsitzende des Kirchenvorstandes sorgt für die gründliche Vorbereitung der Beratungsgegenstände, lädt die Kirchenvorstandsmitglieder zu den Sitzungen ein, leitet...




Verwaltungsverordnung: Führung des Protokollbuches

... Nr. 174 Anfragen zur Protokollführung des Kirchenvorstandes gemäß § 13 Abs. 4 des Gesetzes über die Verwaltung des katholischen Kirchenvermögens vom 24. Juli 1924 (VVG) veranlassen...

 


Programm: Digitales Sitzungsbuch zum Vorbereiten, Einladen und Protokollieren von Kirchenvorstandssitzungen

... Einladung in Schriftform, Protokollbuch, Geneh­migung durch drei Unter­schriften, Auszüge in mehrfacher Ausfertigung… Mit dem digitalen Sitzungsbuch wird dieser Aufwand auf das...

  


Häufig gefragt

    Dürfen Sitzungen des Kirchenvorstands öffentlich stattfinden? ■ Antwort von: Marcus Baumann-Gretza, ZA Rechtsamt, 02.06.2020 Es gibt im Vermögensverwaltungsge...




Häufig gefragt

... folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Kirchenvorstand - Protokoll, Pfarrbüro - Aufgabe Diese Texte sind eine allgemeine Erstinformation ohne den Anspruch auf Vollständigkeit...




Sitzung protokollieren mit handschriftlicher Niederschrift im Sitzungsbuch

Die Beschlüsse des Kirchenvorstands sind (gemäß Vermögensverwaltungsgesetz) unter Angabe des Tages und der Anwesenden in das Sitzungsbuch einzutragen. Es werden Ergebnisse, nicht der...

 


Sitzung protokollieren mit digitalem Sitzungsbuch

Die Beschlüsse des Kirchenvorstands sind (gemäß Vermögensverwaltungsgesetz) unter Angabe des Tages und der Anwesenden in das Sitzungsbuch einzutragen. Es werden Ergebnisse, nicht der...

 


Ausführungsbestimmung: Bildung von Ausschüssen und Kuratorien

... Für die Dauer der Wahlperiode des Kirchenvorstandes können durch Beschluss des Kir­chenvorstandes gemäß Artikel 5 der Geschäftsanweisung Ausschüsse und Kuratorien gebildet werden. (2)...

 


Sitzungsbuch (handschriftlich) bestellen

Sitzungsbücher für handschriftliche Protokolle können in der Bonifatius Buchhandlung in Paderborn bestellt werden. Tel: 05251 153142




Aufgaben für den Kirchenvorstand zum Jahreswechsel

Zum Ende des Jahres hat der Kirchenvorstand regelmäßig wiederkehrende Aufgaben. Dieses Dokument enthält eine Auswahl von Aufgaben des Kirchenvorstands und eine Auswahl von ausformulierten...




Häufig gefragt

... folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Kirchenvorstand - Protokoll, Pfarrbüro - Aufgabe Diese Texte sind eine allgemeine Erstinformation ohne den Anspruch auf Vollständigkeit...




Anleitung: Digitales Sitzungsbuch installieren

Kirchenvorstandsitzungen können Sie mit Hilfe des digitalen Sitzungsbuches vorbereiten, protokollieren und nachbereiten. Als Arbeitsmittel benötigen Sie einen Rechner mit Microsoft...

 


Häufige Fragen zu virtuellen Kirchenvorstandssitzungen

... wird bei virtuellen Sitzungen das Protokoll geführt? Artikel 5a Absatz 3 der Geschäftsanweisung regelt, dass alle Beschlüsse unter Beachtung des § 13 Absatz 4 VVG unverzüglich in das...

 


Personaleinsatz in den Büros im Pastoralen Raum

... zum Beispiel Unterlagen für den örtlichen Kirchenvorstand mitbringt, die sie (er) nach Absprache unmittelbar zur Bearbeitung wieder mit ins gemeinsame Büro nimmt (dabei fallen dienstliche...

  


Häufig gefragt

... Informationen zwischen Pfarrgemeinderat und Kirchenvorstand ausgetauscht werden? ■ Antwort von: Marcus Baumann-Gretza, ZA Rechtsamt, 19.07.2020 Nein, grundsätzlich spricht nichts...




Fristen für die Annahme/ Ausschlagung von Erbschaften durch KG

... Generalvikariat. Sowohl der Beschluss des Kirchenvorstandes über die Annahme als auch über die Ausschlagung von Erbschaften und Vermächtnissen bedarf zu seiner Rechtsgültigkeit gemäß...

 


Häufige Fragen zum Prozess der Einführung der Verwaltungsleitung

... ist vorgesehen, dass der Pfarrer von einem Kirchenvorstand in das Personalauswahlgespräch begleitet werden kann. In der Willenserklärung für die Verwaltungsleitung gibt es den entsprechenden...

  


Hinweis: Auszüge aus dem Protokollbuch

... schreibt vor, daß in das Sitzungsbuch des Kirchenvorstandes unter die Niederschrift und die 3 Unterschriften jedesmal das Amtssiegel zu setzen sei. Der § 14 sagt, daß Willenserklärungen...

 


Finanzausschusssitzung protokollieren mit digitalem Sitzungsbuch

... ist, gelten hier nicht die Vorgaben für den Kirchenvorstand. Im Folgenden wird ein an den KV angelehntes, aber vereinfachtes Vorgehen beschrieben. Beim digitalen Sitzungsbuch werden...

 


Protokollbuch führen

Die Beschlüsse des Kirchenvorstands sind (gemäß Vermögensverwaltungsgesetz) unter Angabe des Tages und der Anwesenden in das Sitzungsbuch einzutragen. Es werden Ergebnisse, nicht der...




Häufig gefragt

... Seine Aufgabe ist die Koordination der Kirchenvorstandsbeschlüsse zur Definition der dort abzurechnenden Kosten und der Berechnung der Gemeindeanteile. Sollten die Zuschüsse dort nicht...




Empfehlungen für die Ausstattung des Büros am Sitz des Leiters und des örtlichen Kontaktbüros

... geschäftsführende Vorsitzende im Kirchenvorstand, Kirchenvorstände mit speziellem Aufgabengebiet (z.B. Bau, Finanzen, Personal), Außendienstmit­arbei­tende (ADM) des Gemeindeverbands....

  


Arbeitshilfe für den Bereich kirchengemeindliche Liegenschaften

... des Antrages (ggfs. separate Stellungnahme Kirchenvorstand, Antragsunterlagen Dritter beifügen) Hinweise zum Verbleib aufzugebender Funktionsbereiche (z. B. Pfarrbüro, Archiv) bei...

  


Sitzung nachbereiten mit Auszug aus dem handschriftlichem Sitzungsbuch

Für die Ausführung der Kirchenvorstandsbeschlüsse sorgt der (geschäftsführende) Vorsitzende. Dazu fertigt das Pfarrbüro Auszüge aus dem Sitzungsbuch, die Weiterzugeben und in ihrer...

 


Info-Blatt für Gemeinde- und Pastoralreferent/-innen im Erzbistum Paderborn

... ist ein entsprechender Beschluss des Kirchenvorstandes über Durchführung und Finanzierung der Beschaffungsmaßnahme herbeizuführen und mit den Rechnungen im Sekretariat Berufseinführung...

  


Tagesordnung erstellen und zur KV-Sitzung einladen

Der Vorsitzende beruft den Kirchenvorstand ein, so oft es zur ordnungsgemäßen Erledigung der Geschäfte erforderlich ist. Zur Vorbereitung der Sitzung sind Tagungsordnungspunkte auszuarbeiten,...

 


Grundstatut für Pastoralverbünde im Erzbistum Paderborn

... setzt sich zusammen aus je einem von jedem Kirchenvorstand im Pastoralverbund durch Beschluss aus den eigenen Reihen berufenen Kirchenvorstandsmitglied. Die Zugehörigkeit endet, außer...




Anleitung: Buchen auf dem digitalen Kassenbuch

... Blatt vom zuständigen Geistlichen oder Kirchenvorstand zu unterschreiben (►Gesetz über die Abhaltung, Verwaltung und Verwendung von Spenden und Kollekten – Ergänzung). Für...

 


Vorschriften und Richtlinien des Erzbischöflichen Generalvikariats - Bereich Kirchengemeinden

... Baumaßnahmen für Beschlüsse des Kirchenvorstands (gültig seit 10.06.2022) Aktueller Finanzstatus der Kirchengemeinde Richtlinien zum Aufbau und zur Gliederung von Baukosten (gültig...

 


Neupfarrung: Antrag vorbereiten und stellen

... nach dem Muster Beschlussentwurf Kirchenvorstand für Neupfarrung. Meinungsbildung zur übergangsweisen Vermögensverwaltung im Finanzausschuss und den Kirchenvorständen anmelden In...

 


Häufig gefragt

... Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Kirchenvorstand - Beschlussfassung, Genehmigungsvorbehalt Diese Texte sind eine allgemeine Erstinformation ohne den Anspruch auf Vollständigkeit...




Digitales Kassenbuch für einfache Buchungserfassung

... Sie z. B. im Rahmen Ihrer Tätigkeit im Kirchenvorstand das Buchen auf dem digitalen Kassenbuch und nutzen Ihren privaten Rechner, dann speichern Sie das Kassenbuch nicht auf Ihrem...

 


Tagesordnung erstellen und zur Finanzausschusssitzung einladen

... an das Pfarrbüro übergeben Anders als der Kirchenvorstand ist der Finanzausschuss nicht durch staatliche Verwaltungsgesetze geregelt. Eine fristgerechte und der Schriftform entsprechende...

 


Rück-/Einpfarrung: Antrag vorbereiten und stellen

... nach dem Muster Beschlussentwurf Kirchenvorstand für Einpfarrung oder Rückpfarrung. Ergebnisse der Gremienberatungen abwarten Bestätigung über Beratung in den Pfarrgemeinderäten...

 


Mustervertrag für die Nutzung von Kirchengebäuden

... Rector Ecclesiae zukommenden Rechte ist der Kirchenvorstand im Rahmen seiner Zuständigkeiten zu beteiligen. (4) Sollte der Pfarrer bzw. der Rector Ecclesiae bei der Veranstaltung nicht...

  


Pastoralverbünde zusammenführen

... vom 1. Stellvertretenden Vorsitzendes des Kirchenvorstands zu unterschreiben. Auszüge aus Sitzungsbüchern oder Protokollen sind der Erklärung nicht beizufügen. Erklärung unterzeichnen Erklärung...

 

Seite drucken
Gremien- und Gruppenarbeit unterstützen Sitzung Kirchenvorstand gestalten

Beschluss-Muster für virtuelle KV-Sitzungen

Anbei finden Sie ein neues Formular für die Protokollierung von elektronisch durchgeführten KV-Sitzungen.

Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Kirchenvorstand - Beschlussfassung, Kirchenvorstand - Sitzung
Dieser Eintrag wurde am 29.09.2021 von Kathrin Greskötter bearbeitet.

Materialien

doc 200428 KV‌-‌virtuell Beschluss‌-‌Muster‌.‌doc
Nach oben
zukunftsbild Erzbistum Paderborn Kirchenverwaltung der Zukunft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen